8RX 410Traktor
- 443 PS (326 kW) Maximalleistung (ECE-R120) + 15 PS (11 kW) IPM
- 9,0 l Motor mit 6 Zylindern
- 18,7 t Einsatzgewicht und 3,235 m Radstand
- Neue größere und komfortablere Kabine mit besserer Sicht
Die DLG hat das neue eAutoPowr-Getriebe mit der einzigen Goldmedaille auf der Agritechnica 2019 ausgezeichnet.
Nummer eins bei Zuverlässigkeit
Das neue eAutoPowr-Getriebe von John Deere ist das erste IVT mit elektromechanischer Leistungsverzweigung, das bei Traktoren 8R/RT/RX 410 verfügbar ist. Das IVT bietet höchste Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Die Leistungselektronik mit nahtlosem Gangwechsel sorgt für sofortiges Drehmoment und höchste Laufruhe, selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen.
Der Austausch von Hydromodulen durch elektrische Komponenten reduziert Verschleißteile erheblich, vereinfacht das Design und optimiert die allgemeine Lebensdauer des Getriebes. Elektrische Antriebskomponenten und neue Sensoren reduzieren die Notwendigkeit spezieller Diagnosetests um 1/3 und Verfahren, die spezielle Werkzeuge oder Ausrüstung erfordern, um 20 %.
100.000 kundenäquivalente Teststunden während des Entwicklungsprozesses garantieren eine Zuverlässigkeit der Spitzenklasse.
Im neuen eAutoPowr-Getriebe wurden Hydraulikpumpe und -motor des AutoPowr™-Getriebes durch zwei elektrische Generatoren ersetzt. Einer der Generatoren ist direkt mit dem Dieselmotor verbunden und treibt den zweiten Generator an, der die Traktorgeschwindigkeit exakt steuert. Ein elektrischer und vier mechanische Gänge gewährleisten die effizienteste Kraftübertragung auf die Räder. Daraus ergibt sich ein äußerst langlebiges und zuverlässiges stufenloses Getriebe mit der bewährten Effizienz und dem Fahrkomfort von AutoPowr™. Das beste stufenlose Getriebe, das John Deere je konstruiert hat!
Das eAutoPowr-Getriebe ermöglicht Off-Boarding von Wechselstrom bis zu 100 kW und 480 V für externe Verbraucher über eine optionale AEF-Steckdose. Dieser Strom kann zum Beispiel zum Antreiben der Antriebsachsen von Anbaugeräten verwendet werden. Elektrisch angetriebene Achsen führen zu einer signifikanten Traktionserhöhung, einer Reduzierung des Radschlupfes und einer Verrringerung von Ballastierung. Dies sorgt für eine höhere Flächenleistung durch Nutzung breiterer Anbaugeräte und so für geringere Anwendungskosten pro Hektar sowie einen verbesserten Bodenschutz.
In Zusammenarbeit mit der Firma Joskin haben wir ein Güllefass mit einem Elektromotor entwickelt, der 4 der 6 Räder antreibt – wodurch wir in dieser Kombination auf insgesamt 8 angetriebene Räder kommen. Der Traktor muss nicht mehr die gesamte Last ziehen, da der Anhänger ebenfalls zum Antrieb beiträgt, indem er das Gewicht der Gülle und des Güllefasses für zusätzliche Traktion nutzt. Dadurch kann ein sehr viel leichterer Traktor zum Ziehen größerer Lasten oder für Fahrten an größeren Steigungen eingesetzt werden – was die Bodenverdichtung reduziert, Kraftstoff spart und die Produktivität erhöht.
UNAUFHALTBARE LEISTUNG
Wenn Sie den Boden möglichst wenig belasten möchten, kommen Sie um den 8RX nicht herum. Er eignet sich ideal für schwieriges, hügeliges Gelände und anspruchsvollen Boden. Außerdem profitieren Sie von einem maximalen Arbeitszeitfenster.
Das kraftvolle Design der Traktoren der Serie 8R/RT/RX nimmt es schon vorweg: immense Zugkraft und Technologie, welche die moderne Landwirtschaft nach vorne bringt.
So geräumig, so leise und so luxuriös. Echte Leidenschaft für jedes Detail. Willkommen in der neuen 8R Kabine; größer und komfortabler als je zuvor.
Motorbeschreibung | John Deere PowerTech™ PSS 9,0 l (kompatibel mit B8 Biodiesel) | |||
---|---|---|---|---|
Hubraum | 9,0 L 549 cu in. |
|||
Motornennleistung | 302 kW 410 hp |
|||
Max. Leistung | Bei 1900 1/min (ECE-R120): 326 kW 443 hp Mit IPM bei 1900 1/min (ECE-R120): 337 kW 458 hp |
|||
Nennleistung der Zapfwelle (in PS gemäß SAE) | ||||
Maximale Zapfwellenleistung | ||||
Getriebetyp | e23™-Getriebe mit Efficiency Manager™, 40 oder 50 km/h mph | |||
Nennfördermenge der Hydraulikpumpe | Serie: 85-cc-Pumpe: 227,1 l/min 60 gpm Optional: Zwillingspumpe 85 cc plus 35 cc: 318 l/min 84 gpm |
|||
Heckkraftheberkategorie (SAE-Bezeichnung) | 4N/3 | |||
Gewicht der Grundmaschine |
Beschreibung | John Deere PowerTech™ PSS 9,0 l (kompatibel mit B8 Biodiesel) | |||
---|---|---|---|---|
Motortyp | 6-Zylinder-Diesel-Reihenmotor, ölgekühlt, mit vier Ventilen im Kopf | |||
Motorenfamilie | ||||
Nenndrehzahl | 2100 rpm | |||
Luftansaugung | Doppelturbolader mit erster Stufe mit fester Geometrie, zweiter Stufe mit variabler Geometrie – Luft-an-Luft-Ladeluftkühler und gekühlter Abgasrückführung (EGR) | |||
Zylinderlaufbuchsen | Sechs | |||
Abgasstufe | Stufe V | |||
Abgasnachbehandlung | Langlebiger und wartungsfreier Diesel-Partikelfilter (DPF), Dieseloxidationskatalysator (DOC) und SCR-System (selektive katalytische Reduktion) | |||
Hubraum | 9,0 L 549 cu in. |
Nennleistung | 302 kW 410 hp |
|||
---|---|---|---|---|
Nennleistung der Zapfwelle (in PS gemäß SAE) | ||||
Maximale Zapfwellenleistung | ||||
Intelligent Power Management | ||||
Leistungserhöhung | 26,1 kW 35 hp |
|||
Max. Leistung | Bei 1900 1/min (ECE-R120): 326 kW 443 hp Mit IPM bei 1900 1/min (ECE-R120): 337 kW 458 hp |
|||
Motor-Spitzendrehmoment | 1851 Nm 1365 lb-ft |
|||
Zugleistung | ||||
Anstieg des Zapfwellendrehmoments | 40 % | |||
Kraftstoffeinspritzsystem und Regelung | ||||
Luftfiltertyp |
Typ | e23™-Getriebe mit Efficiency Manager™, 40 oder 50 km/h mph | |||
---|---|---|---|---|
Reversierer | ||||
Kupplung; nass/trocken | ||||
Kriechgang |
Typ | Geschlossenes, druck- und flusskompensiertes System (PFC) mit LS-Signal | |||
---|---|---|---|---|
Pumpennenndurchsatz | Serie: 85-cc-Pumpe: 227,1 l/min 60 gpm Optional: Zwillingspumpe 85 cc plus 35 cc: 318 l/min 84 gpm |
|||
Verfügbarer Durchfluss bei einem einzelnen hinteren Zusatzsteuergerät | 1,3-cm-Anschlusskupplung: 132 L 34,9 gal. 1,9-cm-Anschlusskupplung: 159 L 42 gal. |
|||
An vorderen SCVs verfügbare Durchflussmenge | 96 L 24,4 gal. |
|||
Anzahl der hinteren Zusatzsteuergeräte (SCVs) | 1,3 cm: Sechs 1,9 cm: Fünf SCV 1: 1,9 cm 3/4 in. SCV 2-5: 1,3 cm 1/2 in. |
|||
Anzahl der mittleren Zusatzsteuergeräte (SCVs) | ||||
Anzahl der vorderen Zusatzsteuergeräte (SCVs) | ||||
Joystick-Steuerung der Zusatzsteuergeräte | ||||
Zusatzhydraulikfunktionen | ||||
SCV-Bedienung |
Lastsensortyp der Zugwiderstandsregelung des Krafthebers | ||||
---|---|---|---|---|
Fernsteuerventile verfügbar | ||||
Kraftheberkategorie (SAE-Bezeichnung) | 3/3N oder 4N/3 | |||
Maximale Hubkraft hinter den Koppelpunkten | ||||
Hubkraft am Standardrahmen | Durchgehende Hubkraft 610 mm hinter der Anschlusskupplung (OECD): 9000 kg lb | |||
Sensortyp | ||||
Hinterachsen-Differenzialsperre |
Zugpendelkategorie | Kategorie 3 mit 38-mm-Stift Kategorie 4 mit 50-mm-Stift |
|||
---|---|---|---|---|
Maximale Vertikallast | Kategorie 3: 1837 kg lb Kategorie 4: 2245 kg lb Kategorie 4 HD: 3000 kg lb |
Typ | Unabhängig, elektrohydraulisch geschaltet über ölgekühlte Lamellenkupplung | |||
---|---|---|---|---|
Motordrehzahl (bei Nenn-Zapfwellendrehzahlen) | Bei 1000: 1995 rpm Bei 1000E: 1590 rpm Bei 540: 1810 rpm |
|||
Economy-Zapfwellendrehzahlen | ||||
Zapfwellendrehzahl beim Reversieren | ||||
Verfügbarkeit Zapfwellenoption mit mehreren Drehzahlen | ||||
Verfügbarkeit Zapfwellenoption für Fahrgeschwindigkeit | ||||
Zapfwellenbetätigung |
Kategorie | ||||
---|---|---|---|---|
Stromversorgung | ||||
Standardhubkraft | ||||
Frontzapfwelle (PTO) | ||||
Zapfwellendrehzahl |
Typ | ||||
---|---|---|---|---|
Typ Endantrieb | Innen liegende Planetengetriebe, drei Planetenstufen | |||
Differenziallenkung | ||||
Achsentyp | ||||
Bremsen, Typ und Steuerung | ||||
Hintere Differentialsperre | Elektrohydraulisch mit vollständiger Sperrung | |||
Tragfähigkeit |
Typ | ||||
---|---|---|---|---|
Vorderachs-Differenzialsperre | Vollständige Sperre, elektrohydraulisch (gleichzeitig mit der hinteren Differenzialsperre betätigt) | |||
Tragfähigkeit |
Hinten | ||||
---|---|---|---|---|
Spurweitenbereich | ||||
Lenkkreis mit Bremsen | ||||
Lenkkreis ohne Bremsen | ||||
Zentrale Reifendruck-Regelanlage (CTIS) | ||||
Vorne |
Spurweite | 1930, 2030, 2235 oder 3048 mm 76, 80, 88 oder 120 in. |
|||
---|---|---|---|---|
Antriebsart | Positiv | |||
Laufkettenbreite | 457, 610 oder 762 mm 18, 24 oder 30 in. |
|||
Mittlere Laufrollen | Polyurethan: 457 oder 610 mm 18 oder 24 in. |
Typ | Hydraulische Servolenkung mit elektrischer Hilfspumpe ActiveCommand Steering 2 (ACS™ 2) mit elektrischer Hilfspumpe |
---|
Hauptbremse (Fußbremse) | ||||
---|---|---|---|---|
Hilfsbremse | ||||
Parksperre | ||||
Vierradantriebsbremse | ||||
Vorderachsbremsen | ||||
Hilfsbremsen | ||||
Hydraulische Anhängerbremsen | ||||
Pneumatische Anhängerbremsen |
Größe der Lichtmaschine | Serie: 250 amp 12 V Option: 330 amp |
|||
---|---|---|---|---|
Batterieoptionen | ||||
Arbeitsscheinwerfer | Select: 18 Halogen Premium: 18 LED Ultimate: 22 LED |
|||
Glühbirnentyp des Fahrscheinwerfers (Halogen, Xenon, LED) | ||||
Glühbirnentyp der Rundumleuchte (Halogen, Xenon, LED) | ||||
dB(A)-Einstufung für Rückfahralarm | ||||
Kaltstartleistung, A | Zwei 925-CCA-Batterien der Gruppe 31 parallel geschaltet: 1850 CCA |
Überrollschutzaufbau, offene Fahrerplattform | ||||
---|---|---|---|---|
Sitz | Drehbarkeit Fahrersitz in Grad nach links 25 Grad Drehbarkeit Fahrersitz in Grad nach rechts 40 Grad Serie: Stoff Optional: Sitz mit perforiertem Lederbezug, aktiver Belüftung sowie Heiz- und Massagefunktion |
|||
Kabinenfederung | Optional | |||
Beifahrersitz | ||||
Display | ||||
Radio | ||||
Kabineninnenvolumen | 3,24 m3 114,4 cu ft |
|||
dB(A)-Einstufung | 72 dBA | |||
Glasfläche der Kabine | 6,56 m2 70,6 sq ft |
|||
Einstufung Sicherheitsglas | ||||
Sicht nach vorne |
Radstand | 3235 mm 127,4 in. |
|||
---|---|---|---|---|
Gesamtbreite | ||||
Gesamtlänge | Mindestlänge, gemessen von Heckkraftheber zu Frontgewichtsträger (ohne Gewichte): 6320 mm 248,8 in. |
|||
Gesamthöhe | 3735 mm 147 in. |
|||
Bodenfreiheit des Zugpendels | 550 mm 21,7 in. |
|||
Vorderachse Mitte | ||||
Ungefähres Versandgewicht, offen; Kabine | 18.700 kg 41.226,4 lb |
Gewicht der Grundmaschine | ||||
---|---|---|---|---|
Max. Ballast | ||||
Zulässiges Gesamtgewicht | 24.000 kg 52.911 lb |
Ölinhalt Kurbelgehäuse | ||||
---|---|---|---|---|
Kraftstofftank | 851 L 224,8 gal. |
|||
DEF-Tank (Diesel-Emissions-Flüssigkeit) | 37,2 L 9,8 gal. |
|||
Kühlsystem | 42,3 L 11,2 gal. |
|||
Getriebe/Hydrauliksystem | 1930 und 2030 mm 226 L 59,7 gal. 2235 und 3048 mm 246 L 65 gal. |
Intervall für Motorölwechsel | 500 Stunden | |||
---|---|---|---|---|
Intervall für Hydraulik-/Getriebeölwechsel | 1500 Stunden | |||
Intervall für Motorkühlmittelwechsel | 6000 Stunden |
Lader | ||||
---|---|---|---|---|
Hubkraft bei voller Höhe | ||||
Maximale Hubhöhe | ||||
Parallelführungsart |
Lenksystem | ||||
---|---|---|---|---|
Telematik | ||||
Ferndiagnose |
AutoTrac™-Vorbereitung | ||||
---|---|---|---|---|
ISOBUS-Vorbereitung | ||||
CommandCenter™-Videoeingänge | ||||
Wegfahrsperre | ||||
Bewertung für Seitenneigung | ||||
Bewertung beim Bergauf-/Bergabfahren | ||||
Herstellungsland | USA |
Erfassungsdatum | 20. Nov. 2020 |
---|