Mit der Serie 6RC können Sie die Leistungen der Serie 6MC sogar noch übertreffen, auf der Straße und auf dem Feld. Diese Traktoren können zusätzlich zu den Leistungsmerkmalen der 6MC Modelle mit noch leistungsstärkeren und technisch ausgefeilteren Systemen und Ausstattungen bestellt werden.
Alle 6RC-Traktoren verfügen über einen Allradantrieb und können auf Wunsch mit der TLS Plus-Vorderachsfederung ausgestattet werden, so dass Sie noch komfortabler und produktiver unterwegs sind. Das Intelligente Vorgewendemanagement System (iTEC Basic) erlaubt eine automatische Gerätebedienung am Vorgewende und dank Intelligentem Power Management (IPM) steht das notwendige Extra an Leistung zur Verfügung. Dazu gehört bei der Serie 6RC eine druck- und mengengesteuerte Hydraulik (PFC) mit einer Förderleistung von bis zu 80 l/min zur Serienausstattung. Optional: 114 l/min
6MC und 6RC Traktoren haben eine einheitliche Rahmengröße mit einem Radstand von 2400 mm.
John Deere Getriebe vereinen kraftstoffsparende Technologie mit bewährten Konstruktionsmerkmalen und sorgen so für:
Für die Traktoren der Serien 6MC – 6RC sind die folgenden Getriebeoptionen erhältlich:
Getriebe | Geschwindigkeit | 6MC | 6RC |
PowrQuad Plus | 30 km/h | 16/16 | Nicht verfügbar |
PowrQuad Plus | 38 km/h | 16/16 | Nicht verfügbar |
PowrQuad Plus | 40 km/h | 24/24 | Nicht verfügbar |
AutoQuad Plus | 40 km/h | 24/24 | Nicht verfügbar |
AutoQuad Plus ECO | 40 km/h | 24/24 | Nicht verfügbar |
CommandQuad Plus | 40 km/h | Nicht verfügbar | 24/24 |
CommandQuad Plus Eco | 40 km/h | Nicht verfügbar | 24/24 |
Modulbauweise
Der Vollrahmen ist ausgelegt, schwere Lasten zu tragen und hohe Verwindungskräfte aufzunehmen, wodurch es möglich ist, das Getriebe und den Motor modular zu konstruieren anstatt es als integrales Bauteil des Rahmens auszulegen.
Da das Getriebe nicht als tragendes Teil verwendet wird, gibt es im Produktionsprozess eine größere Flexibilität für Zusatzoptionen wie einen Kriechgang oder den mechanischen Frontantrieb (MFWD).
Drei besonders große Kupplungsscheiben liefern optimale Kupplungsmodulation und ruckfreien Betrieb und die Scheiben sind für eine lange Nutzungsdauer ölgekühlt. Die PermaClutch 2 eignet sich speziell für Traktoreinsatzbereiche wie einen täglichen Frontladerbetrieb oder andere Anwendungen, die eine häufige Richtungsänderung erfordern.
Schrägverzahnte Zahnräder
Schrägverzahnte Zahnräder mit großer Kontaktfläche sorgen für eine ausgezeichnete Drehmomentübertragung und einen geräuscharmen Betrieb.
Druckumlaufschmierung
Die Druckumlaufschmierung liefert gekühltes und gefiltertes Öl unter allen Bedingungen. Ein Warnlicht macht den Fahrer darauf aufmerksam, wenn der Öldruck fällt und verhindert so Schäden am Getriebe.
Schalter auf der Konsole
Alle Gangschalthebel befinden sich in der rechten Konsole. Das bedienerfreundliche Schaltschema erlaubt präzises, verwechslungssicheres Schalten.
Code | Beschreibung | Informationen | Verfügbarkeit |
1436 | PowrQuad Plus – 24/24, 40 km/h | Beinhaltet linksseitigen Reversierer | 6MC-Modelle |
1437 | PowrQuad Plus – 16/16, 30 km/h | 6MC-Modelle | |
1438 | PowrQuad Plus – 16/16, 38 km/h | 6MC-Modelle | |
1440 | PowrQuad Plus − 24/24, 40 km/h, mit Kriechgang | 6MC-Modelle | |
1441 | PowrQuad Plus − 16/16, 30 km/h, mit Kriechgang | 6MC-Modelle | |
1442 | PowrQuad Plus − 16/16, 38 km/h, mit Kriechgang | 6MC-Modelle | |
1454 | AutoQuad Plus − 24/24, 40 km/h | 6MC-Modelle | |
1458 | AutoQuad Plus − 24/24, 40 km/h, mit Kriechgang | 6MC-Modelle | |
1462 | AutoQuad Plus Ecoshift − 24/24, 40 km/h | 6MC-Modelle | |
1464 | AutoQuad Plus Ecoshift − 24/24, 40 km/h, mit Kriechgang | 6MC-Modelle | |
1500 | CommandQuad Plus – 24/24, 40 km/h | 6RC-Modelle | |
1502 | CommandQuad Plus Ecoshift − 24/24, 40 km/h | 6RC-Modelle |
Zusatzausstattung | Beschreibung |
BL15625 | Kriechgang, PowrQuad Plus, 4 Gruppen 30/40K |
BL15623 | Kriechgang, PowrQuad Plus, 6 Gruppen |
BL15624 | Kriechgang, PowrQuad Plus, 6 Gruppen |
BL15708 | Kriechgang-Modul |
BL15709 | Kriechgang-Modul |
BL15702 | Teile für Kriechgang-Baugruppe, EPQT |
BL15406 | Schaltungsteile für Kriechgang |
BL15714 | Schaltungsteile für Kriechgang |
BL15715 | Schaltungsteile für Kriechgang |
BL15707 | Vorgelegewelle |
BL15706 | Vorgelegewelle |
BL15711 | Ölleitungen, PQT |
BL15547 | TOC-Leitungen, PQT |
Für traktorspezifische Zusatzausstattungsnummer siehe John Deere Konfigurator.
Die Traktoren mit Kabine der Serien 6MC - 6RC bieten viel Platz und eine gute Sicht. Dies erleichtert die Arbeiten in Reihenkulturen und den Umgang mit dem Lader und schützt den Fahrer vor Umwelteinflüssen. Diese Traktoren mit Kabine vereinen Form und Funktion mit einfachem und unkompliziertem Zugang zu allen Bedienelementen des Traktors und des Anbaugeräts.
Die Kabine sorgt bei jeder Witterung für ein bequemes und geräuscharmes Arbeitsumfeld bei langen Arbeitstagen. Die 320-Grad-Rundumsicht vom Inneren der Kabine gewährleistet eine akkurate Positionsführung des Traktors, einen problemlosen An- und Abbau des Anbaugeräts sowie eine optimale Traktorleistung.
Hauptmerkmale
Integrierte Roll-Gard™-Struktur
Instrumentierung und Bedienelemente
Die Traktoren der Baureihe 6MC verfügen über ein von John Deere entwickeltes, druckgesteuertes (PC) Hydrauliksystem mit konstantem Fluss und variablem Druck bis hin zum vollen Druck von 200 bar.
Es gibt zwei unterschiedliche Hydrauliksysteme.
Das PC-System (druckgeregelt) weist Pumpen vom Zahnradtyp auf und basiert auf kontinuierlichem Ölfluss. Es ist stets auf maximalen Fluss eingeregelt, unabhängig vom jeweiligen Bedarf des Traktors oder des Anbaugeräts. Der Druck variiert je nach den Einstellungen der Druckregelventile. Die Zahnradpumpe ruft jedoch den maximalen Fluss hervor, was sich direkt auf die Effizienz des Motors auswirkt.
Die Hydraulikpumpe des PFC-Systems (druck- und flussgeregelt) arbeitet in Abhängigkeit vom Verbrauch. Meistens handelt es sich dabei um eine Kolbenpumpe. Sind kein Hydraulikverbraucher aktiv, läuft die Pumpe mit einem niedrigen Bereitschaftsfluss. Braucht der Traktor oder das Anbaugerät mehr Hydraulikleistung, erhöht die Pumpe den Fluss oder den Druck. Ölfluss und Öldruck werden verbrauchsabhängig geregelt, sodass die Pumpe stets in der wirtschaftlichsten Weise arbeitet. Das System wirkt sich positiv auf die Gesamteffizienz des Traktors aus, da Hydraulikleistung nur dann bereitgetellt wird, wenn sie erforderlich ist.
Legende der Diagramme:
Die Traktoren der Baureihe 6RC bieten serienmäßig ein geschlossenes druck- und mengengesteuertes (PFC) Hydrauliksystem mit 80 l/min Durchfluss zu den Zusatzsteuerventilen von einem variablen Arbeitsdruck von bis zu 200 bar. Bei Notwendigkeit eines höheren Durchflusses ist eine größere Pumpe mit 114 l/min erhältlich.
Dank der Load Sensing Funktion des Hydrauliksystems sorgt ein Ventil im Bedarfsfall für einen sofortigen Strömungsaufbau in der Axialkolbenpumpe. Wird kein Hydrauliköl mehr benötigt, kehrt die Pumpe in den strömungsfreien Niederdruckbetrieb zurück.
Das System bietet u. a. folgende Vorteile:
Der Druck für das ganze System wird von der Funktion bestimmt, die den höchsten Druck benötigt. Bei sinkendem Bedarf sinken auch der Druck der Hydraulikpumpe und die Motorleistungsanforderungen.
Andere Vorteile des Hydrauliksystems sind unter anderem:
Hochleistungshydraulikpumpe
Der Einbau der Hydraulikpumpe in der Nähe des Heckkrafthebers und der Zusatzsteuergeräte ermöglicht:
Die entscheidenden Funktionen haben Vorrang
Das Prioritätsventil gewährleistet, dass die wichtigsten Funktionen selbst bei niedriger Motordrehzahl stets ausreichend versorgt werden:
Hydraulik- und Getriebesysteme sind funktional getrennt; jedoch verwenden beide Systeme einen gemeinsamen Ölhaushalt zur leichteren und günstigeren Wartung.
Entnehmbare Ölmenge mit/ohne Zusatzbehälter
Bei der Serie 6RC ist mit dem druck- und mengengesteuerten Hydrauliksystem optional ein zusätzlicher 12-Liter-Ölbehälter erhältlich, um die entnehmbare Ölmenge für das Hydrauliksystem zu erhöhen. Dies ermöglicht einen ständigen optimalen Ölstand in allen Antriebskomponenten, mit Vorteilen für die Lebenserwartung und die Effizienz auch bei großen Entnahmemengen.
Das Intelligente Power Management (IPM) der 6RC Traktoren kommt bei vielen Anwendungen in der Landwirtschaft zum Einsatz – beispielsweise wenn die Heckzapfwelle für anspruchsvolle Aufgaben oder der Traktor für Transportarbeiten genutzt wird. Insbesondere Landwirte, die für ihre Transport- und Zapfwellenarbeiten mehr Leistung benötigen, profitieren von dieser Lösung.
Bei leistungsintensiven Zapfwellenarbeiten oder beim Einsatz schwerer Anhänger oder Anbaugeräte bietet das Intelligente Power Management weitere bedeutende Vorteile:
Zur Steigerung der Motorleistung bedient sich das IPM-System bestimmter Betriebsparameter. Das intelligente System sorgt für einen nahtlosen, optimalen Betrieb, indem es die Motorleistung der jeweiligen Anwendung und Verwendung des Traktors angepasst.
Um zusätzliche Motorleistung bereitstellen zu können, muss der Traktor bereits unter Volllast betrieben werden.
Betriebsbedingungen zur Aktivierung:
HINWEIS: Ist der Traktor mit einer Frontzapfwelle ausgestattet, wird über sie zusätzliche IPM-Energie (Intelligent Power Management) übertragen. Die IPM-Aktivierung wird aber nur über die hintere Zapfwelle wahrgenommen. Um IPM einzuschalten, muss eine entsprechende Last auf die hintere Zapfwelle ausgeübt werden.
Während Transportanwendungen mit IPM reagiert der Motor dynamisch auf Lastveränderungen, beispielsweise an Steigungen und Gefällen.
Betriebsbedingungen zur Aktivierung:
In manchen Fällen wird der Traktor bei Transportarbeiten unter Volllast und/oder das Getriebe im Automatikbetrieb genutzt. Das bedeutet, dass der Motor wahrscheinlich in diesen Fällen nicht im Nenndrehzahlbereich läuft.Das bedeutet, dass der Motor wahrscheinlich nicht mit Nenndrehzahl läuft. Bei zunehmender Belastung und weiterem Drehzahlabfall fällt der Motor ggf. unter die Nenndrehzahl und kann die Zusatzleistung des IPM nutzen. Auf diese Weise reagieren alle John Deere PowerTech Plus Motoren, wenn sie an ihre Leistungsgrenze gefahren werden.
Der Bereich, für den das Intelligent Power Management zusätzliche Motorleistung zur Verfügung stellt, liegt zwischen der Motornenndrehzahl und einer Drehzahl von ca. 1300 U/min.
Die mit dem IPM erzielte Motorleistung liegt über den üblichen Leistungswerten des Traktors.
Ist die Zapfwelle zugeschaltet und liegt die Motordrehzahl im Bereich der Nenndrehzahl von 2100 U/min, steht dem Traktor die volle zusätzliche Leistung zur Verfügung, um höhere Belastungen zu meistern, die das Anbaugerät oder schwierige Bodenbedingungen erfordern.
Ist die Zapfwelle nicht zugeschaltet, sondern wird der Traktor zu Transportarbeiten genutzt und sinkt die Drehzahl unter die Nenndrehzahl, nimmt die verfügbare Zusatzleistung des Intelligent Power Management mit fallender Drehzahl allmählich ab.
Durch umfassende Tests stellten unsere Ingenieure sicher, dass das Intelligent Power Management mit den Grundparametern des Traktors voll kompatibel ist und dessen Zuverlässigkeit in keiner Weise beeinträchtigt. Im Gegensatz zu den Lösungen anderer Hersteller ist das Intelligent Power Management von John Deere auf die Leistungsmerkmale von Motor, Getriebe, Achsen, Zugpendel und Hubwerk abgestimmt.
Anders ausgedrückt: Mit IPM werden sämtliche Traktorkomponenten optimal genutzt. Bei zugeschalteter Zapfwelle zum Beispiel wird die Leistung an den Achsen bereitgestellt, um Traktor, Zapfwelle und Anbaugerät anzutreiben.
Durch die Bereitstellung von Zusatzleistung für beide Systeme wird keines der beiden überlastet. Bei Transportgeschwindigkeiten liegt das Drehmoment des Antriebs deutlich unter dem Niveau, das bei niedrigeren Arbeitsgeschwindigkeiten zu beobachten ist. Durch die Zusatzleistung bei Transportarbeiten werden weder Getriebe noch Achsen überlastet.
Lösungen von Fremdanbietern machen bei der Bereitstellung von Zusatzleistung ("Chiptuning") keine Unterscheidung zwischen Systemen , sondern begnügen sich damit, bedeutende Leistungssteigerungen zu versprechen.sondern begnügen sich damit, bedeutende Leistungssteigerungen zu versprechen. Große Leistungsschwankungen aber sind nicht mit den Grundparametern des Traktors vereinbar.
HINWEIS: Durch die Zusatzleistung verändern sich die Grundparameter des Traktors. Durch größere, auf die Zusatzleistung ausgelegte Komponenten wie Hubwerk, Zugpendel, Reifen, Antriebskomponenten und Achsdurchmesser und die Motorenabstimmung auf die Abgasanlage und Kühlung wird dem gesamten Fahrzeug eine höhere Lebensdauer gesichert. Die Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Traktors werden hingegen beeinträchtigt, wenn er über seine konstruktionsspezifischen Leistungsmerkmale hinaus betrieben wird.