Mähdrescher der X-Serie im Test​

Der 100 Tonnen Drescher bietet die Extraportion Leistung bei einem Verlustniveau von 1%. Dieses am Anfang skeptisch beäugte Versprechen wurde bei allen Tests bewiesen. Sie können es in den Testberichten selbst nachlesen. ​

Trekker Deckblatt

X9 1100: „Bei trockenem Stroh waren in der Praxis mit dem X9 1100 Maximaldurchsätze über der versprochenen Marke von 100 t/h kein Problem. Sogar unter widrigen Bedingung mit bis zu 44% Strohfeuchte schaffte der Rotormähdrescher noch einen Korndurchsatz von mehr als 45 t/h“
profi 10/2020​​

x9

X9 1100: „Die Geschwindigkeit war in allen Durchläufen mit beeindruckenden 7,4 km/h konstant, wobei in einem Durchlauf ein Durchsatz von 126,4 t/h mit Getreideverlusten von lediglich 0,45% und 0,7% Bruchkorn erreicht wurde.“
DLG Testreport​

X9: Test unter Extrembedingungen

X9: Test unter Extrembedingungen

Sehen Sie sich neusten Highlights unserer globalen X9-Versuchsreihe an. Ein echter Ausdauertest von den schneebedeckten Ebenen Nordamerikas bis zur windgepeitschten Nordseeküste.

X9 1000

Mähdrescher X9 1000

  • Hoher Durchsatz von 100 t/h dank des 13,7 m breiten Erntevorsatzes
  • 1.720 mm Kanalbreite und 4,00 m² effektiver Dreschbereich
  • Effektive Streuscheiben-Abscheidefläche: 22,50 m²
  • Gesamtfläche des Siebkastens: 7,00 m²
  • 13,6-Liter-Motor, 470 kW/639 PS maximale Leistung

Mähdrescher X9 1100

Mähdrescher X9 1100

  • Hoher Durchsatz von 100 t/h dank des 13,7 m breiten Erntevorsatzes
  • 1.720 mm Kanalbreite und 4,00 m² effektiver Dreschbereich
  • Effektive Rotor-Abscheidefläche: 22,50 m²
  • Gesamtfläche des Siebkastens: 7,00 m²
  • 13,6-Liter-Motor, 515 kW/700 PS maximale Leistung