SeedStar™ 4HP – Übersicht
SeedStar™ 4HP auf dem Gen 4-Display abgebildet
Auf der Grundlage des früheren SeedStar aufbauend läutet das SeedStar 4HP-System ein neues Kapitel in der Überwachung von Sämaschinen ein. In Kombination mit dem Gen 4-Display stellt das Überwachungssystem SeedStar 4HP dem Fahrer in der Kabine wichtige Informationen zum Pflanzvorgang bereit. SeedStar 4HP ist nur mit dem Gen4-Display kompatibel.
Ausführliche Informationen zur Leistung der Sämaschine ermöglichen dem Fahrer, die nötigen Einstellungen zur Optimierung der Sämaschine vorzunehmen. Schließlich ist es bei steigenden Kosten unerlässlich sicherzustellen, dass jedes Saatkorn für maximales Ertragspotenzial akkurat und präzise in die Saatfurche eingebracht wird.
Die Pflanzfunktionen des SeedStar 4HP sind vollständig in das Spektrum der Technologie für Präzisionslandwirtschaft-Anwendungen wie John Deere Section Control für Sämaschinen, GreenStar™ (GS)-Display, die Lenkhilfe AutoTrac™, die Software Apex™, John Deere Einsatzzentrale, das JDLink™-Telematiksystem und mehr integriert. Integrierte Pflanztechnologien für bessere Anlagenauslastung und Benutzerfreundlichkeit sind nur ein Teil dessen, was SeedStar 4HP zu bieten hat.
Hauptfunktionsseite des SeedStar 4HP
Hauptfunktionsseite des SeedStar 4HP
Das SeedStar 4HP verfügt über eine neu gestaltete Hauptfunktionsseite. Durch die Verwendung von Registerkarten am oberen Bildschirmrand ist es viel einfacher, durch die Messwerte von z. B. Bestand, Vereinzelung, Abstand, Anpressdruck und Fahrqualität zu navigieren. Falls aus irgendeinem Grund Probleme bei einem Reihenelement auftreten, färbt sich die Registerkarte rot und zeigt dies an. Die Registerkarte kann gedrückt werden und zeigt an, was das Problem verursacht. In jeder Registerkarte zeigt ein Balkendiagramm Einzelheiten zu dieser Registerkarte an. Das Bild zeigt, wie ein Balkendiagramm für die Ausbringung aussieht. Dieses neue Layout verbessert die Funktionalität und allgemeine Benutzerfreundlichkeit bei der Aussaat.
Überwachung der Saatgutvereinzelung mit SeedStar 4HP
Sämaschinenfunktionsseite des SeedStar 4HP zur Saatgutvereinzelung
Es ist von entscheidender Bedeutung, die Vereinzelungsleistung der Sämaschine zu kennen, um Mehrfachaussaaten und Lücken zu minimieren. Dadurch bietet das Überwachungssystem SeedStar 4HP von den neu konstruierten Saatgutsensoren in jeder Kassette bereitgestellte Informationen in Echtzeit über die allgemeine Leistung bei der Saatgutvereinzelung.
Wie im Screenshot links zu sehen, wird die allgemeine Vereinzelungsleistung in der Registerkarte am oberen Bildschirmrand angezeigt. Saatlücken und Daten aus mehreren Informationsquellen werden unterhalb des Balkendiagramms der Funktionsseite angezeigt. So hat der Fahrer, mit einem Blick auf diese Funktionsseite einen besseren Überblick über die relativen Daten zu Mehrfachaussaat und Lücken der einzelnen Reiheneinheiten.
Auf der Funktionsseite der Sämaschine zur Saatgutvereinzelung werden zudem Informationen zu den Reiheneinheiten mit dem höchsten Prozentsatz an Mehrfachaussaaten und Lücken bereitgestellt, um die zur Optimierung der Sämaschine nötige Anpassungen vorzunehmen.
Sämaschinenfunktionsseite des SeedStar 4HP zum Anpressdruck der Reiheneinheit
Sämaschinenfunktionsseite des SeedStar 4HP zum Anpressdruck
Bei wechselnden Feldbedingungen ist es wichtig, den Anpressdruck zu beobachten, um für eine einheitliche Saatablage sorgen. Zu hoch oder zu tief abgelegtes Saatgut kann sich auf den Saataufgang und den Ertrag auswirken.
Mit dem SeedStar 4HP-Überwachungssystem wird der Anpressdruck der Reiheneinheit durch den Anpressdrucksensor und Sensorknoten gemessen und an das GreenStar-Display in der Kabine des Traktors übermittelt. Informationen zum Anpressdruck der Reiheneinheit werden im oberen Teil und weitere Informationen zum Anpressdruck im unteren Teil dieser Funktionsseite angezeigt.
Der aktive pneumatische Anpressdruck wertet das SeedStar 4HP noch weiter auf. Durch die aktive Steuerung des Anpressdrucksystems muss der Fahrer den Anpressdruck nicht ständig anpassen, um den gewünschten Zielabstand einzuhalten. Einfach den Zielwert der Reiheneinheit eingeben und das aktive pneumatische Anpressdrucksystem stellt automatisch sicher, dass die Sämaschine diesen Wert beibehält und die genaue und einheitliche Pflanztiefe ohne Bodenverdichtung der Seitenwände erreicht. Dies entlastet den Fahrer, da dieser bei wechselnden Bedingungen den Anpressdruck nicht ständig manuell einstellen muss.
Funktionsseite des SeedStar 4HP zu Fahrqualität und Bodenkontakt
Funktionsseite des SeedStar 4HP zum Bodenkontakt
Funktionsseite des SeedStar 4HP zur Fahrqualität
Die fünfte Registerkarte von links im SeedStar 4HP ist eine gemeinsame Seite für Bodenkontakt und Fahrqualität. Fahrer können, basierend auf der Einrichtung ihrer Sämaschine oder persönlichen Präferenzen, zwischen zwei Kriterien wechseln. Bodenkontakt zeigt den Prozentsatz der Dauer des Bodenkontakts der Reihenelemente an. Die Last wird mit einem Sensor an den Messrädern ermittelt. Bodenkontakt wird bei Verwendung von ExactEmerge™-Reiheneinheiten empfohlen, um sicherzustellen, dass die Reiheneinheit bei höheren Pflanzgeschwindigkeiten die richtige Tiefe beibehält.
Überwachung des Saatgutabstands mit SeedStar 4HP
Sämaschinenfunktionsseite des SeedStar 4HP zum Saatgutabstand
Während der Aussaat ist die Erzielung eines guten Saatgutabstands entscheidend, um für maximales Ertragspotenzial optimale Wachstumsbedingungen zu erreichen.
Heutzutage werden zur Optimierung der allgemeinen Saatgutabstandsleistung viele Einstellungen an der Sämaschine vor der Aussaat vorgenommen. Nach derartigen Einstellungen fehlten jedoch im Überwachungssystem Informationen zum tatsächlichen Saatgutabstand während der Aussaat. Mithilfe von SeedStar 4HP werden die Informationen zum Saatgutabstand jetzt live über das GS-Display übertragen. Auf diese Weise weiß der Fahrer genau, was in der hinter ihm befindlichen Sämaschine vor sich geht.
Das SeedStar 4HP übermittelt die Informationen zum aktuellen Saatgutabstand und zeigt diese als Balkendiagramm (links abgebildet) leicht verständlich an. Ebenso werden Informationen zu Saatlücken und Mehrfachaussaaten bereitgestellt, um die tatsächliche Dosierleistung und weitere Systemfunktionen im Blick zu haben und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen zu können.
Vorabnahmeseite des SeedStar 4HP für Messgeräte
Vorabnahmeseite des SeedStar 4HP
Mit SeedStar 4HP ermöglicht die Vorabnahmeseite nun Erzeugern, Messgeräte zu testen, bevor sie aufs Feld fahren. Dosierer können nun, ohne das sie demontiert werden müssen, getestet werden. So kann sich der Landwirt vor Verlassen seines Hofes der Leistungsfähigkeit seiner Sämaschine sicher sein. Während dieses Tests können viele Parameter eingesehen werden: Vereinzelung, Saatgutanzahl, Lücken, Mehrfachaussaaten, Variationskoeffizient (CV) usw. Dieser Test stellt sicher, dass der Dosierer in gutem Zustand und unter geeigneten Voraussetzungen funktionsbereit ist.
Zu weiteren Überwachungsfunktionen des SeedStar 4HP zählen:
- Überwachung der Leistung der einzelnen Reiheneinheit und allgemeinen Pflanzleistung hinsichtlich Saatkornabstand, Vereinzelung und Anpressdruck der Reiheneinheit
- On-screen-Anzeige der in den Monitoreinstellungen konfigurierten Sensorknoten-/Anpressdrucksensor-Baugruppen
- Farbdisplay-Icons für leichtes Erkennen und allgemeine Ästhetik
- Steuerung des pneumatischen Anpressdrucksystems auf dem GS-Display
- Die Funktionsseite ermöglicht dem Fahrer, die relative Ausbringung aller Reihen auf einer Seite zu prüfen
- Die Kartierung und Anzeige tatsächlicher und Zielsaatmengen ist über myjohndeere.com und einem kompatiblen Desktop-Service möglich
- Umprogrammierbar mittels Controller Area Network (CAN) über Service ADVISOR™ oder Service ADVISOR Remote mit JDLink-Abonnement
- Vom Benutzer konfigurierbarer Alarm bei hohem Düngerdruck. Der Fahrer wird gewarnt, wenn der Düngerdruck ein bestimmtes Niveau erreicht
- Automatischer Schnellstart für SeedStar 4HP. Dies sorgt dafür, dass das Saatgut nach einer Unterbrechung bei der Aussaat akkurat abgelegt wird
Komponenten und Betrieb
Hauptsteuereinheit der Sämaschine
Steuereinheit der Reiheneinheit (RUC) mit zwei elektrischen Motoren
Das Überwachungssystem SeedStar 4HP umfasst folgende Komponenten zur Übertragung der Pflanzdaten an die GS-Displays:
- Hauptsteuereinheit der Sämaschine
- Sensorknoten
- Anpressdrucksensor-Baugruppe
- Steuereinheit des Generators
- Generator (EPG)
- Steuereinheit der Reiheneinheit (RUC)
Die Steuereinheit der Reiheneinheit verarbeitet die Daten der Sensorknotenbaugruppen, die sich am Schachtkopf der Reiheneinheit befinden. Die verarbeiteten Informationen werden dann an die Hauptsteuereinheit der Sämaschine gesendet und hier in die auf dem GS-Display angezeigten Informationen eingebettet.
Baugruppen der Anpressdrucksensoren sind an den Reihenelementen mit montierten Sensorknoten zu finden. Die Anpressdrucksensor-Baugruppe ist dem Tiefeneinstellhebel des Bodenführungsrads beigeordnet und stellt Informationen zum Anpressdruck des Bodenführungsrads zur Datenverarbeitung an den jeweiligen Sensorknoten bereit.
Abhängig von der Größe der Sämaschine sind zur Unterstützung des SeedStar 4HP-Überwachungssystems verschiedene Konfigurationen von Sensorknoten und Anpressdrucksensoren montiert.
SeedStar 4HP ist mit ExactEmerge- und MaxEmerge™ 5e-Reiheneinheiten ab dem Modelljahr 2018 erforderlich.