Bisher musste ich nicht gerade oft unter die Motorhaube schauen.
Es gibt keine Löcher, Halterungen oder sonstiges Zubehör an der Vorderseite des Wipparms, die den Wipparm selbst schwächen oder anfällig für externe Schläge machen. Schläuche und Kabel werden von der Auslegerstruktur abgedeckt und die Schlauchführung zwischen Hauptausleger und Wipparm und im Inneren des Verlängerungspakets wurde neugestaltet.
Der Datenaustausch zwischen den Maschinen wird über einen Cloud-Dienst aktualisiert, und alle Fahrer, die am gleichen Arbeitsplatz arbeiten, können alle Baumarten und Sortimente mit den Fahrstrecken bis hin zu den einzelnen Stämmen einsehen.
TimberMatic Karten gehört zur Standardausrüstung neuer Forstmaschinen. Das System kann auch nachträglich in ältere Maschinen eingebaut werden.
Mit seiner 11-t-Belastbarkeit, leichtem Heckrahmen, großem Annäherungswinkel und leistungsstarkem FT4-Motor in Kombination mit den optionalen 26,5"-Reifen, langer Bogieachse hinten und IBC ist der 1010G ein besonders vielseitiger Rückezug für die Durchforstung. Gräben lassen sich leicht und weich überfahren, die Wartung ist einfach, und der Motor ist für Stufe V vorbereitet.
1010G wurde von BMW Design Works entworfen. Dabei wurde besonders auf hohe Servicefreundlichkeit geachtet: Eine große Verkleidung rechts an der Motorhaube lässt sich öffnen, und der obere Teil kann nach vorn geklappt werden. Der Kraftstofftank befindet sich jetzt vorne, und es wurde zusätzlich ein Hydraulikmodul in dem freigewordenen Bereich hinter der Kabine eingebaut. Die Hydraulikkomponenten in diesem Modul sind zu Wartungszwecken leicht erreichbar.