Der FT4 Motor der 1110G erfüllt die aktuellen Abgasvorschriften, und verglichen mit dem Vorgängermodell wurden für die Maschine zahlreiche Zusatzfunktionen und Verbesserungen implementiert.
Leistungsabgabe und Drehmoment des Motors wurden weiter erhöht. Der Motor des 1110G bietet eine um ca. 6,5 % höhere Leistung und über 4 % mehr Drehmoment als der IT4 Motor des 1110E. Aus der besseren Integration dieses leistungsstarken Dieselmotors in den Antriebsstrang resultiert eine hohe Zugkraft.
Für den Holztransport in weichem Gelände ist der Rückezug 1110G mit einer langen Bogieachse erhältlich. Der Abstand zwischen den Radnaben des vorderen und hinteren Rads der hinteren Bogieachse ist 380 mm größer als beim Standardmodell.
Die Ausführung des Antriebsstrangs und der Wenderadius sind weiterhin dieselben wie bei der Maschine mit standardmäßiger Bogieachse. Die Ausführung mit langer Bogieachse eignet sich für den Einsatz auf normalem und weichem Gelände. Die lange Bogieachse sorgt für Stabilität beim Überfahren von Hindernissen in steinigem Gelände, und dank des 14 % niedrigeren Bodendrucks des Hinterrahmens ist die Maschine die geeignete Wahl für den Holztransport auf weichem Gelände.
Die Präzision und Leistung der Kransteuerung der mittelgroßen Rückezüge der G-Serie ist unübertroffen. Neue Steuergeräte, vereinfachte CAN-Bus-Architekturen und eine unkomplizierte elektrische Anlage garantieren höhere Leistung und Geschwindigkeit sowie eine hochpräzise Steuerung des Krans.
Die Überarbeitungen verringern die Empfindlichkeit gegenüber Funktionsstörungen und beschleunigen die Fehlersuche. Die Anzahl der Schmelzsicherungen konnte verringert werden, da die Steuergeräte Überstromsituationen erkennen und den Vorschub unterbrechen, falls die Ausrüstung vor Schäden geschützt werden muss.
Die optionale Intelligente Kransteuerung sorgt dafür, dass der Fahrer einfacher und schneller und folglich produktiver mit dem Rückezug arbeiten kann. Die Kransteuerung ist präzise, schnell und einfach zu bedienen - der Fahrer kann sich ganz auf die Steuerung des Greifers konzentrieren, ohne auf die Bewegungen des Krangelenks achten zu müssen. In der jüngsten Version 2.0 der Intelligenten Kransteuerung wurde die Präzision der Greifersteuerung vor allem bei großen Reichweiten noch weiter verbessert. Die Software verarbeitet Informationen über die Position des Greifers und die Drehbewegungen werden bei großen Reichweiten mit derselben Geschwindigkeit wie bei kurzen Reichweiten ausgeführt.
Die Intelligente Kransteuerung IBC ist als Option für Rückezüge erhältlich. Mit dem IBC-System lässt sich der Kran einfach und präzise bedienen: Der Fahrer steuert direkt die Kranspitze, ohne auf die Bewegungen des Krangelenks achten zu müssen. Es reduziert ebenfalls die Zahl der zur Feinabstimmung erforderlichen Parameter ganz erheblich und erhöht die Haltbarkeit des Kranaufbaus sowie der Hydraulikzylinder. Das System verwendet vordefinierte Grenzwerte und justiert die Kranbetätigung innerhalb dieser Grenzen passend zum Bedarf. Das IBC-System besitzt ferner eine separate, vorprogrammierte Option für das Abladen, bei der bevorzugt Wipparm- und Hauptarm-Bewegungen eingesetzt werden.
In der IBC-Version 2.0 wurde die Präzision der Greifersteuerung vor allem bei großen Reichweiten noch weiter verbessert. Die Software verarbeitet Informationen über die Position des Greifers, und die Drehbewegungen werden bei großen Reichweiten mit derselben Geschwindigkeit wie bei kurzen Reichweiten ausgeführt
Elektrische Endlagendämpfung der Zylinder
Das IBC-System umfasst eine elektrische Endlagendämpfung für alle Bewegungsrichtungen des Hauptarms. Das System dämpft die Bewegungen der Zylinder sanft ab und stoppt ruckartige Lastschübe in den Endlagen, was ein ruckfreies Fahren ermöglicht und ebenfalls die Haltbarkeit des Krans verbessert.
Fahrereinstellungen
Der Fahrer kann die Geschwindigkeit des IBC-Systems passend zu seinen Anforderungen einstellen. Er kann außerdem die Geschwindigkeiten der einzelnen Krankomponenten abstimmen oder ändern, indem er den Teleskopausschub während des Arbeitsgangs von Hand steuert. Das System lässt sich mit einem Tastendruck ein- und ausschalten.
Die adaptive Antriebssteuerung ist eine neue, einzigartige Eigenschaft, die nur für John Deere Rückezüge der G-Serie erhältlich ist. Das software-basierte Steuersystem verbessert das Fahrverhalten und die Produktivität der G-Serien-Rückezüge. Der Fahrer wählt die gewünschte Umdrehungseinstellung (Eco, Normal, Power) für die Arbeitsbedingungen vor, und das System justiert die Drehzahl des Motors automatisch in Anpassung an die Motorauslastung und sorgt auch bei hohen Lasten für eine gleichmäßige Fahrgeschwindigkeit.
Bei hohen Lasten gewährleistet die neue Antriebssteuerung, dass der Dieselmotor ruhig läuft und die maximal vorhandene Zugkraft effizient nutzt. Auch die Reaktion der Fahrpedale und der Knicklenkung wurden mithilfe intelligenter elektronischer Filter verbessert.
Das TimberMatic F-16 Steuerungssystem und die Bedienoberfläche auf den Rückezügen der G-Serie wurden weiter entwickelt und verbessert, um jederzeit eine absolute Betriebssicherheit der Forstmaschine zu gewährleisten. TimberMatic F-16 umfasst eine konfigurierbare Bedienoberfläche, eine Cruise-Control-Funktion und eine Neigungsanzeige.
Die neue Softwareversion ermöglicht den Fernzugriff auf das Steuerungssystem (RDA) über das Internet (mit dem MTG-Modem oder einem anderen Modem). RDA sorgt für eine schnellere Fehlersuche durch das Wartungspersonal und verbessert damit die Verfügbarkeit der Maschine.
Die neuen Steuergeräte ersetzen die auf der E-Serie verwendeten FlexController-Module; sie ermöglichen eine vereinfachte elektrische Anlage und höhere Aufarbeitungsleistung. Auf Rückezügen sind drei Steuergeräte installiert: für die Kabine, den Frontrahmen und den Hinterrahmen. Die TimberMatic Diagnosefunktionen zur Fehlersuche sind jetzt noch ausführlicher und anschaulicher. Der CAN-Bus erhöht die Zuverlässigkeit der elektrischen Anlage: unkomplizierter, weniger Anschlüsse, ein dedizierter Bus für den Motor und die Basismaschine.
Das JDLink Fernübwachungssystem visualisiert Informationen z. B. über den Kraftstoffverbrauch, die Motorlast und den Maschinenstandort. Das MTG Datenübertragungsmodul des JDLink Fernüberwachungssystems können mit Hilfe eines zusätzlichen Moduls und einer Antenne mit einer Satellitenverbindung ausgestattet werden.
Die Final Tier 4 Motoren von John Deere erfüllen die Vorgaben der Abgasvorschriften und bieten eine höhere Leistung und ein höheres Drehmoment. Leistung und Drehmoment des John Deere 6068 PowerTech Plus Motors sind eindeutig höher als die des Vorgängers – und zwar je nach Modell ca. 5 bis 8,5 % höher.
Vor allem im unteren Drehmomentbereich erreichen sie ein höheres Drehmoment als die Modelle der E-Serie. Der John Deere FT4 Motor bietet das höchste Drehmoment seiner Leistungsklasse in einem breiten Drehzahlbereich. Daher ist die Motordrehzahl auch bei heftigen und abrupten Lastschwankungen konstant.
Die bessere Integration des leistungsstarken Dieselmotors mit dem Antriebsstrang sorgt für eine höhere Zugkraft und exzellente Manövrierfähigkeit im Wald.
Der FT4 Motor und die gesamte Kraftstoffanlage können mit 20 %-igem Biodiesel betrieben werden.
Der Kabinenkomfort ist ein Produktivitätsfaktor. Die Kabine einer John Deere Forstmaschine ist ein komfortabler und ergonomischer Arbeitsplatz. Die Kabine ist als feste Kabine oder als dreh- und nivellierbare Ausführung erhältlich.
Die dreh- und nivellierbare Kabine unterstützt eine korrekte Arbeitshaltung des Fahrers zur Entlastung von Rücken und Schulterbereich. Der Fahrer kann selbst in unebenem Gelände aufrecht sitzen und die Kabine lässt sich in allen Richtungen zum Arbeitsbereich drehen. Die Kabine bietet nach vorn mehr Fußraum und der Sitz bietet zwei Höheneinstellungen. Die bewährte und effiziente Schwingungsdämpfung verbessert die Arbeitsbedingungen noch weiter. Die Dreh- und Niveauregelungsfunktionen sind für Harvester als Option erhältlich. Falls diese Optionen nicht gewählt werden, ist eine feste Kabine montiert.
Die feste Kabine für Rückezüge hat einen komplett anderen Aufbau. Ein Vorteil der festen Kabine für Rückezüge ist ihr niedriger Schwerpunkt, der über den Sitz ein Gefühl der Standsicherheit vermittelt. Die großen Fenster bieten eine hervorragende Sicht zu allen Seiten, auch auf den Nahbereich der Maschine und auf die Reifen. Die Kabine ist zur Vibrationsdämpfung auf Silent-Blocks gelagert. Der Schallpegel in der festen Kabine für Rückezüge ist niedrig und entspricht dem der dreh- und nivellierbaren Kabine.
Für Essenspausen ist die Kabine mit einem Speisewärmer und Kühlschrank ausgestattet.
Bei der Auswahl der Materialien für die Innenverkleidung der Kabine wurde besonders auf eine einfache Reinigung geachtet. Der Kunstlederbezug der Innenholme lässt sich leicht reinigen. Die Neopren-Wischerblätter sind haltbarer als die Wischerblätter aus Naturkautschuk.
Ein ergonomischer Fahrersitz, Klimaanlage und Heizung, Sonnenblenden und Sonnenrollos sowie die Scheibenwischer der Seitenfenster sorgen für zusätzlichen Kabinenkomfort. Um in der Dämmung oder nachts arbeiten zu können, ist eine einwandfreie Ausleuchtung des Arbeitsbereichs erforderlich: Die Anordnung der Scheinwerfer wurde weiter verbessert und garantiert auch in den Herbst- und Wintermonaten eine optimale Sicht.
Motor John Deere 6068, 6,8 l
Zugkraft
165 kN
Kran
Laderaum
Tragfähigkeit 12.000 kg
Steuersystem TimberMatic
Gewicht mit fester Kabine, min.
Lenkwinkel +44o