Dank Zentralanhängung kann mit den Modellen 835 eine Wiese abwechselnd links und rechts des Traktors von einer Seite zur anderen, Schwad für Schwad abgemäht werden. Im Vergleich zu einem seitlich gezogenen Mähaufbereiter lässt sich so eine um bis zu 15 % höhere Ernteleistung erzielen. Die geschweißte Bauweise gewährleistet eine ausgezeichnete Zuverlässigkeit und breite Reifen reduzieren die Belastung für den Untergrund um ein Drittel.
Das leistungsstarke Aufbereitungssystem verfügt über vorgespannte Zinken, die unabhängig von den Schnittbedingungen einen perfekten Gutfluss gewährleisten. Das Erntegut wird bei einer höheren Geschwindigkeit gleichmäßig ausgeworfen und das Schwadformblech arbeitet exakt.
Der Flügelradaufbereiter mit vorgespannten Zinken ist einer der Gründe für den Erfolg des leistungsstarken Aufbereitungssystems. Die Anordnung und Form der einzelnen Zinken sorgen bei den meisten Erntegutbedingungen für eine effiziente Aufbereitung und Schwadbildung. Der Aufbereiter mit großem Durchmesser bietet eine hohe Schwungkraft für niedrigen Energieverbrauch und höheren Durchsatz.
Die Serie 600 ist ausbalanciert, wodurch an der Maschine nahezu keine Vibrationen auftreten und somit der Fahrkomfort gesteigert wird. Auch die langfristige Zuverlässigkeit wurde verbessert. Durch die Einstellmöglichkeiten und die Vielseitigkeit der Maschine ist diese für alle anspruchsvollen Mähbedingungen geeignet.
Durch das wechselseitige Austauschen der beiden Riemenscheiben, die den Rotor antreiben, kann die korrekte Aufbereitungsgeschwindigkeit gewählt werden.
Die Aufbereitungshaube ist jetzt an einer Parallelogrammkinematik montiert. Dieses am Markt einzigartige Ausstattungsmerkmal bietet eine effizientere Aufbereitung und verringert die Trockendauer. Außerdem verbessert es den Erntegutfluss bei höheren Geschwindigkeiten und sorgt für einen perfekten Schwad.
Die Aufbereitungsintensität kann an einer Anzeige abgelesen werden. Bei den Maschinen der Serie 600/800 kann über eine schnelle Einstellung präzise der Abstand zwischen der Aufbereitungshaube und dem Flügelrad festgelegt werden, um diesen auf Sorte, Dichte und Feuchtigkeit des Erntegutes abzustimmen. Über eine einfache Kurbel auf der rechten Seite der Maschine kann der Abstand zwischen der Haube und dem Flügelrad verändert werden, um so für jede Art von Erntegut die optimale Aufbereitung zu erzielen. Diese Einstellung erleichtert die Arbeit im hohen und dichten Gras.
Die hohe Aufbereitungsintensität ist häufig dann sinnvoll, wenn natürliche Grasarten, Gräser und kurzes Erntegut gemäht wird. Eine lockere Aufbereitung ist wiederum für die tägliche Zuführung in Verbindung mit einem Ladewagen erforderlich. Das Flügelrad ist nicht für die Aufbereitung von Hülsenfrüchten geeignet. Wenn der Fahrer diese ernten möchte, muss hierfür eine lockere Aufbereitung gewählt werden. Die Aufbereitungsintensität kann auch an einer Anzeige abgelesen werden.
Ein Spiralkegelrad-Getriebekasten sorgt für die Kraftübertragung an den Messerbalken. Die Kegelräder werden für eine höhere Festigkeit einer Wärmebehandlung unterzogen. Die Zapfwelle ist über die Trommel mit der Scheibe verschraubt, nicht direkt im ersten Kettenrad. Aufgrund des über die erste Scheibe übertragenen Drehmoments ist dort ein Schernabe installiert. Diese ist speziell so dimensioniert, dass sie für das hohe Drehmoment geeignet ist sie den Messerbalken vor Erschütterungen schützt. Die großen Durchmesser der Scheiben sind für ideal an das hohe Drehmoment angepasst.
Drei V-Riemen gewährleisten eine effiziente Kraftübertragung an den Aufbereiter. (Siehe Rollenaufbereiter und Flügelradaufbereiter für weitere Informationen zu diesen Systemen.)
Drei V-Riemen gewährleisten eine effiziente von der Hauptantriebswelle zum Getriebe.
Eine stabile, belastbare Deichsel aus Gusseisen unterstützt die Kraftübertragung. Ein Drehpunkt rechts am Trägerrahmen verlagert den Schwerpunkt in die Mitte des Mähaufbereiters zwischen die Räder.
In Kombination mit einem niedrigen Schwerpunkt durch den niedrigen Trägerrahmen bietet die Konstruktion Stabilität und eine herausragende Balance für ein besseres Nachführen. Auch das Manövrieren am Hang während des Betriebs und mit dem Vorgewende ist jetzt leichter.
Beim Schneiden befindet sich der Messerbalken naturgemäß in senkrechter Position zur Traktorfahrtrichtung, sodass die Maschine weniger belastet wird. Die Maschine arbeitet immer mit voller Schnittbreite, was zu einer höheren Produktivität führt. Außerdem bietet die Deichselform einen besseren Straßentransport, da die Maschine mit dem Traktor ausgerichtet ist.
Der Trägerrahmen ist komplett geschweißt, um Dehnungen und Spannungen standzuhalten und die Zuverlässigkeit zu verbessern. Die Räder befinden sich innerhalb des Trägerrahmens. Dies gewährleistet, dass die Transportbreite nicht von der Reifenbreite abhängig ist.
Der Rahmen ist so dimensioniert, dass die Elemente der Maschine sicher und funktionsfähig sind. Der Rahmen kann Erschütterungen abfedern und schützt den Messerbalken und den Aufbereiter. Ein integraler geschweißter Rahmen stützt funktionale Komponenten und schützt diese vor Erschütterungen und erhöht somit die Haltbarkeit.nbsp;
Der einfache Zugang zum Arretiersystem ermöglicht das einfache Arretieren des Zylinders für die Deichselpositionierung. Der Fahrer muss lediglich einen Hebel betätigen, der sich auf der Rückseite der Maschine befindet, um so einen sicheren Straßentransport zu gewährleisten. Während der Fahrt auf der Straße besteht keine Gefahr, dass sich die Position des Messerbalken verändert.
Optionale Unterlegkeile sind für Kunden erhältlich, die die Position der Maschine während des Parkens sichern möchten. Sie werden standardmäßig in Deutschland, Italien und Spanien angeboten
Im Gegensatz zum Zug-Schneidwerk hat ein Druck-Schneidwerk einen Bodendruck und eine Schnitthöhe, die nicht von Geschwindigkeit, Beschleunigen oder Abbremsen des Traktors oder Bergauf- und Bergabfahrten abhängig ist. Die Räder sind möglichst nahe am Messerbalken positioniert. Beim Fahren über einen Buckel folgen die Räder der Bodenkontur und heben den Messerbalken entsprechend hoch. Das Ergebnis ist eine optimale Bodenkonturtraktion.
Die Auf- und Abbewegung des Messerbalken erfolgt über ein Parallelogrammgestänge. Zwei Arme verbinden den Messerbalken und den Trägerrahmen in der Position unten und der Messerbalken wird dann vom Trägerrahmen bewegt. Ein einzelner Arm, mit dem die Schnitthöhe eingestellt wird, schließt das Parallelogramm ab.
Der Schnittwinkel kann über einen einzelnen Spanner auf der linken Seite der Maschine eingestellt werden. Eine Änderung des Schnittwinkels wirkt sich auch auf die Schnitthöhe aus. Mit dem gefrästen Teil des Multifunktionswerkzeugs kann der Fahrer den Schnittwinkel überprüfen.
Mit einem optionalen hydraulischen Zylinder kann der Fahrer die Schnitthöhe während der Arbeit auf dem Feld einstellen (durch Änderung des Schnittwinkels), wenn sich die Erntegut- oder Bodenbedingungen geändert haben. Dies ist besonders in steinigen Bereichen hilfreich. Der Fahrer kann die Schnitthöhe von der Kabine auserhöhen, um die sich drehenden Scheiben und Messer zu schonen. Diese Vorrichtung erfordert den Einsatz eines zusätzlichen einfach wirkenden Steuergerätes am Traktor.
Die Mähaufbereiter der Serie 800 sind mit einer Federung ausgestattet, die einen herausragenden Federungskomfort mit einer Art Schwebeeffekt bietet. Die Federung ist auch bei Straßenfahrten aktiv.
Die komplette Schneid-, Aufbereitungs- und Schwadeinheit ist seitlich an zwei Federn aufgehängt, die sich idealerweise auf beiden Rückseiten befinden. Dies ermöglicht einen konstanten Bodendruck und ein schnelles Zurückkehren in die Arbeitsstellung, nachdem man auf Hindernisse getroffen ist. Durch diesen Schwebeeffekt verringert sich das Gewicht der Maschine, sodass der Bodenkontur optimal gefolgt werden kann, Stoppel vom Erntegut erhalten bleiben, sich die Schnittqualität verbessert und die Gleitkufen weniger verschlissen werden.
Jede Feder kann abhängig vom Gewicht eingestellt werden, das auf ihr lastet. Die Aufhängung funktioniert gleichbleibend effizient, unabhängig von der Platzierung des Messerbalkens. Für eine einfachere und schnellere Einstellung der Aufhängung sind die Mähaufbereiter der Serie 800 mit seitlichem Zug mit Kurbeln ausgestattet. Es wird kein Werkzeug benötigt. Die optimale Einstellung wird in kürzester Zeit erreicht.
Das Mähwerk wird von zwei Zylindern hydraulisch hochgehoben. Dieser hebt und senkt den Messerbalken schnell und kann von der Kabine über ein einfach wirkendes Steuerventil komfortabel bedient werden. Nach dem Hochheben beträgt die Bodenfreiheit etwa 500 mm, was das Manövrieren erleichtert und das Hineinschneiden in Schwaden auf dem Vorgewende verhindert.
Die Schwadbreite wird über zwei einstellbare Prallbleche unter der Aufbereitungshaube festgelegt. Die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten verleihen diesen Maschinen die Flexibilität, die sich Kunden wünschen. Über die zwei Schwadformbleche, die mit Hilfe von zwei Flügelmuttern eingestellt werden, kann im Handumdrehen die gewünschte Schwadbreite eingestellt werden.
HINWEIS: Die ungefähren Abstände können abhängig von Schnittgeschwindigkeit, Bodenbeschaffenheit, Erntegut und Ertrag variieren.
Die Mähaufbereiter von John Deere ermöglichen es dem Fahrer, zwischen verschiedenen Schwadformen zu wählen, etwa zwischen einem breiten Schwad oder einem hohen und lockeren Schwad. Auf diese Weise kann die Maschine an verschiedene Erntegut- und Trockenbedingungen angepasst werden, um besser geformte und lockere Schwade zu erhalten, die schnell trocknen und gut aufgesammelt werden können. Auf diese Weise kann das hintere einstellbare Schwadblech verwendet werden, um die Schwadform festzulegen. Wenn das Schwadblech abgesenkt wird, wird der Schwad kompakter und gleichmäßiger. Wird das Schwadblech angehoben, wird der Schwad besser belüftet. Diese einfache Funktion ist für die Vielseitigkeit der Maschine sehr wichtig. Dieses Blech ist mit allen Lösungen für das Schwadmanagement mit Ausnahme des Schwadlegers kompatibel. (Schwadleger werden mit einem speziellen Blech geliefert.)
Für den Mähaufbereiter 835 ist eine optionale Lösung zur breiten Verteilung erhältlich, damit das Mähgut schneller trocknet. Die Leitbleche verteilen das Mähgut über die gesamte Breite des Mähaufbereiters. Durch die Verteilung des Mähguts über den Boden wird seine Oberfläche erheblich vergrößert. Dadurch trocknet es schneller und Zettarbeiten entfallen.
Da keine Zettarbeiten nötig sind, werden Blattverluste verringert und Verunreinigungen des Mähguts (Steine, Staub) ebenfalls. Durch die kürzere Trockenzeit ist das Risiko geringer, dass das Mähgut Regen ausgesetzt wird, wodurch sich die Futterqualität verschlechtern könnte. Das Verteilersystem wird mit einem standardmäßigen Schwadformblech kombiniert, damit die Maschine schnell so eingestellt werden kann, dass eine einzelne zentrale Schwad abgelegt wird. Das aus sechs sich unter der Aufbereitungshaube befindenden, einstellbaren Leitblechen bestehende System ermöglicht einen schnellen Wechsel von der Schwadablage zur großflächigen Verteilung.
Diese Option ermöglicht die Ablage zweier Schwade nebeneinander, um sie mit einem 640C Pick-up von John Deere aufzunehmen. Hierbei handelt es sich um eine wirtschaftliche Lösung, um zwei Schwade gleichzeitig aufzunehmen. Wenn zwei Schwade in einem Durchgang aufgenommen werden können, fällt auch die vom Auftragnehmer ausgestellte Rechnung niedriger aus.
Das kürzere Standardschwadblech wird durch ein langes, fest eingebautes Schwadblech ersetzt. Das Mähgut wird dann seitlich hinter dem Mähaufbereiter abgelegt statt in der Mitte. Beim zweiten Mähdurchgang wird der zweite Schwad neben dem ersten abgelegt.
angesteuerte Schwadformbleche sind für Kunden gedacht, die eine kostengünstige Lösung zur Gruppierung der Schwade suchen, um die Produktivität des Feldhäckslers zu erhöhen. Der Häckselvorgang mit dem selbstfahrenden Feldhäcksler schlägt dann in der Rechnung nicht so hoch zu Buche (für einen kürzeren Zeitraum wird ein Rotor verwendet).
Die angesteuerten Schwadformerbleche dienen dazu, zwei Schwade in einen Doppelschwad abzulegen. Die Formbleche sind miteinander verbunden und von einer Hydraulik nach links oder nach rechts geschwenkt. Von der Kabine aus kann der Fahrer die Formbleche dank eines Umleitventils über dasselbe Zusatzsteuerventil steuern, mit dem auch die Deichsel geschwenkt wird.
Um einen Doppelschwad zu erhalten, wird das gemähte Gras beim ersten Durchgang in die Richtung des noch stehenden Grases geleitet. Zu Beginn des zweiten Durchgangs schwenkt der Fahrer die Formbleche so, dass das Mähgut zum ersten Schwad hin geleitet wird. Die Leistung beim Ablegen eines Doppelschwads kann abhängig von der Grasqualität und der Schnittgeschwindigkeit variieren. Die obigen Angaben zu wichtigen Abständen sind daher nicht unbedingt zutreffend.
Steigern Sie die Produktivität mit Schwadlegern von John Deere. Dieses mit oder ohne einen Front-Mähaufbereiter zu verwendende Anbaugerät ermöglicht es dem Fahrer, zwei einzelne Schwade in einer Doppelschwad abzulegen. Der Standardschwadleger ist für die Mähaufbereiter 830 und 835 geeignet. Der Schwadleger kann auch dann verwendet werden, wenn die Maschine einzeln oder in Kombination mit anderen verwendet wird.
Ein Gummigurtförderer sorgt unter verschiedensten Erntebedingungen für eine präzise Ablage des Doppelschwads. Die Seiten des Fördererbandes sind gut abgedichtet, damit das Mähgut nicht in den Gurtförderer gelangen kann. Zusätzlich zum Filamentgewebe verfügt der Gummigurt des Schwadlegers über eine rutschfeste Abstreifbeschichtung. Außerdem wurde der Gurt unter extremer Wärme und sehr hohem Druck vulkanisiert. Um die Haltbarkeit des Gurts zu verlängern, wurden die Verbindungen vulkanisiert und nicht vernäht.
Ein Doppelschwad aus auf einer Breite von bis zu 7 Metern (oder 7,5 Metern) gemähtem Gras kann mit einem drei Meter breiten selbstfahrenden Feldhäcksler mit Aufnahmevorrichtung in einem einzigen Durchgang aufgenommen werden. Durch eine bessere Zufuhr zum selbstfahrenden Feldhäcksler wird die Qualität des Häckselguts erheblich verbessert und die Arbeitsgeschwindigkeit für maximale Produktivität ist niedriger. Für die Fahrer ist die Arbeit jetzt sehr viel angenehmer. Bei jedem zweiten Schwad bzw. wenn der Schwadleger nicht benötigt wird, wird der Förderer hydraulisch über den Messerbalken angehoben. Mit dem langen Schwadleger von John Deere erzielen Sie die schmalsten Schwade.
Ein Doppelschwad aus auf einer Breite von bis zu 7 Metern gemähtem Gras kann mit einem drei Meter breiten selbstfahrenden Feldhäcksler mit Aufnahmevorrichtung in einem einzigen Durchgang aufgenommen werden. Durch eine bessere Zufuhr zum selbstfahrenden Feldhäcksler wird die Qualität des Häckselguts erheblich verbessert und die Arbeitsgeschwindigkeit für maximale Produktivität ist niedriger. Für die Fahrer ist die Arbeit jetzt sehr viel angenehmer.
Bei jedem zweiten Schwad bzw. wenn der Schwadleger nicht benötigt wird, wird der Förderer hydraulisch über die Plattform angehoben. Mit dem langen Schwadleger von John Deere erzielen Sie die schmalsten Schwade.
Speziell für Hülsenfrüchte wie Luzerne und Klee sind Aufbereiterrollen die beste Lösung. Bei Kunden, die Hülsenfrüchte ernten, müssen die Stängel samt daran hängenden Blättern erhalten bleiben. Mit den Aufbereiterrollen werden die Pflanzen zwischen beiden Rollen des Aufbereiters zerquetscht. Harte Teile werden eliminiert. Die Blätter werden nicht vom Stiel abgetrennt. Die Pflanzen werden durch den Abstand zwischen den Rollen transportiert und durch den Druck der Rollen zerquetscht.
Beide Urethanrollen besitzen ausgeprägte Sparren, um den Wurfpunkt zu erhöhen und die Trocknungszeit zu verringern. Es handelt sich um kaltgeformte Rollen, sodass keine Deformationen auftreten können. Diese Elemente gewährleisten unabhängig von der jeweiligen Situation eine konsistente Aufbereitungsqualität. Die Aufbereiterrollen sind für die Mähaufbereiter 630, 635, 830 und 835 erhältlich.
Um die Trocknungsleistung zu verbessern, kann der Fahrer den Rollenabstand und den Rollendruck einfach und komfortabel einstellen. Der Abstand wird mit einem Schraubenschlüssel eingestellt. Dies dauert höchstens 5 Minuten.
Bei groben Grasarten kann ein größerer Abstand erforderlich sein. Bei Hülsenfrüchten muss der Fahrer wahrscheinlich einen kleineren Abstand wählen.
Der Rollenabstand ist über die gesamte Länge der Rollen gleichmäß. Ein Verbiegen ist nahezu unmöglich, sodass die Einstellung exakt vorgenommen werden kann.
Der Rollendruck kann an die Erntegutbedingungen angepasst werden. Um den Rollendruck zu erhöhen oder zu verringern, werden lediglich die Spannfedern (eine auf jeder Seite der Maschine).
Diese beiden Einstellungen bieten dem Fahrer eine längere Haltbarkeit und eine höhere Maschinenleistung.
Da die Rollen direkt flächig gegenüberstehend arbeiten, sind Kraftübertragung und Synchronisierung der Bewegung wichtig, um eine korrekte Funktion zu gewährleisten. Die Kraft wird über einen Keilriemen mit drei Bändern vom Getriebe nach unten zu den Aufbereiterrollen übertragen.
Die Riemenspannung kann über einen Riemenspannungsarm eingestellt werden. Die langfristige Leistung und Aufbereitungseffizienz des Aufbereiters ist von der Synchronisierung der Rollen abhängig. Dies bedeutet, dass Rollenwellen und -bohrungen aufeinander abgestimmt sein müssen. Diese Abstimmung wird über das mit Flanschen einstellbare U-Verbindungssystem auf der rechten Seite erzielt. Der Fahrer profitiert von einer längeren Betriebszeit und einer höheren Maschinenleistung.
Sonderfinanzierung für Ballenpressen und Mähaufbereiter