Kompromisslose Leistung: Der Kompakttraktor 3038E erledigt als unkompliziertes und kostengünstiges Arbeitsgerät seine Aufgaben mühelos. Der enge Wenderadius und die ergonomische Gestaltung tragen zur guten Bedienbarkeit bei und auch in punkto Qualität erweist sich dieser wirtschaftliche Traktor als zuverlässiger Allrounder.
Der zuverlässige Motor mit Turbolader und Direkteinspritzung bürgt für niedrigen Kraftstoffverbrauch und optimale Kaltstartleistung.
Beim Modell 3038E lässt sich jetzt die Motorhaube durch zwei Gasdruckfedern besonders leicht und weit öffnen. Sie brauchen lediglich den Riegel zu lösen, um sich Zugang zum Motorraum zu verschaffen.
3025E
Der flüssigkeitsgekühlte 3TNV88F-EPJT1 Yanmar Dieselmotor mit 1,642 l Hubraum stellt dem 3025E 24,4 PS (18 kW) Leistung zur Verfügung.
Modell |
Zylinderanzahl |
Hubraum |
Nenndrehzahl |
Motorleistung* |
Motorleistung in PS* |
Zapfwellenleistung |
3025E |
3 |
1,642 l |
2400 |
18,2 kW (24,4 PS) |
24,7 PS |
14,4 kW (19,4 PS) |
* Motorleistung in kW (PS), brutto SAE J1995: 18,2 (24,4) bei 2400 1/min, PS
3038E
Der flüssigkeitsgekühlte 3TNV86T-NJT Yanmar Dieselmotor mit Turbolader und 1,568 l Hubraum stellt dem 3038E 36,7 PS (27,4 kW) Leistung zur Verfügung.
Modell |
Zylinderanzahl |
Hubraum |
Nenndrehzahl |
Motorleistung* |
Motorleistung in PS* |
Zapfwellenleistung |
3038E |
3 |
1,568 l |
2500 |
27,4 kW (36,7 PS) |
37,3 PS |
22,4 kW (30 PS) |
* Motorleistung in kW (PS), brutto SAE J1995: 27,4 (36,7) bei 2500 1/min, PS
Der Motor benutzt die neusten Technologien, um die Wirtschaftlichkeit des Kraftstoffverbrauchs zu optimieren, Regelung und Genauigkeit zu verbessern und Umweltauswirkungen zu vermindern. Das Common-Rail-System (CRS) reduziert den Kraftstoffverbrauch und somit die Betriebskosten (im Vergleich zu einem Motor ohne CRS-Technologie). Hochdruck-Einspritzung zerstäubt den Kraftstoff in feinere Teilchen, die vollständiger verbrennen. Dies führt zu sparsamerem Kraftstoffverbrauch und geringeren Betriebskosten.
Die elektronische Steuereinheit (ECU) bietet optimale Kraftstoffregelung und Genauigkeit. Die Steuereinheit ECU steuert und überwacht die Funktionen des Motors. Sie überwacht fortlaufend die Bedingungen des Motors und passt die Kraftstoffförderung dementsprechend an, um optimale Leistung und Emissionen sicherzustellen.
Der Motor ist mit einem Abgasnachbehandlungssystem ausgestattet. Das System arbeitet automatisch. Der Abgasfilter besteht aus einem Dieselpartikelfilter (DPF), der im Abgas enthaltenen Feinstaub zurückhält. Mithilfe eines passiven Reinigungsverfahrens wird der meiste im Abgasfilter zurückbleibende Feinstaub durch die Hitze des ständigen Abgasstroms beseitigt. In Situationen, in denen die Temperatur, die Motordrehzahl oder der Belastungsfaktor niedrig ist, wird ein aktiver Reinigungszyklus eingeleitet. Dabei wird die Abgastemperatur angehoben, indem während des Auspuffhubs im normalen Betrieb des Fahrzeugs zusätzlicher Kraftstoff in den Dieseloxidationskatalysator (DOC) eingespritzt wird.
Nach vielen Gebrauchsstunden ist beim Abgasfilter ggf. eine DPF-Reinigung/-Austausch notwendig.
Je nach der Belastung des Traktors, der Umgebungstemperatur, Feuchtigkeit und Motordrehzahl kann sich der DPF auch mit Feinstaubteilchen zusetzen und daher eine Reinigung erforderlich machen. Die Notwendigkeit einer Filterreinigung wird anhand der folgenden drei Faktoren bestimmt:
Ist eine dieser drei Bedingungen erfüllt, wird eine Filterreinigung vorgenommen. Bei der Regeneration des Abgasfilters werden unterschieden:
Die passive Reinigung setzt selbsttätig ein, sobald der Motor die zur Oxidierung der Partikelbestandteile nötige Temperatur erreicht hat. Unter normalen Betriebsbedingungen tritt dieser automatische Vorgang ständig auf. Während der passiven Filterreinigung werden auf dem Eckpfostendisplay keine Traktorensymbole angezeigt.
HINWEIS: Die passive Reinigung erfordert kein Eingreifen des Fahrers, und auch der Betrieb des Traktors wird nicht unterbrochen.
Können die Bedingungen für die passive Reinigung (Temperatur, Last oder Drehzahl) nicht erreicht werden, wird der Feinstaub durch die aktive Reinigung entfernt.
Um die erforderlichen Bedingungen zu erreichen, handhabt das Abgastemperatur-Management (ATM) das Auslösen und die Durchführung der aktiven Filterreinigung. Das ATM kann eine Vielzahl von Motorparametern anpassen und auch kurzzeitig kleine Kraftstoffmengen in den Abgasstrom einspritzen. Der Kraftstoff wird verdampft und reagiert chemisch mit dem Katalysator im DOC, um genügend Hitze zur Oxidierung der Feinstaubteilchen zu erzeugen.
Hierbei ist anzumerken, dass der Kraftstoff im DOC/DPF zu keinem Zeitpunkt gezündet wird und keine Flamme im DOC/DPF entsteht.
Auch bei der aktiven Filterreinigung ist kein Eingriff seitens des Fahrers erforderlich und der Traktorbetrieb wird nicht unterbrochen.
In einigen Fällen, in denen die passive und aktive Filterreinigung den Feinstaub nicht vollständig aus der Anlage entfernt haben, kann eine stationäre Filterreinigung notwendig sein. Allgemein ist diese nur dann durchzuführen, wenn die automatische Filterreinigung für einen längeren Zeitraum ausgeschaltet und mehrere Warnmeldungen zur Aktivierung der Filterreinigung ignoriert wurden oder der Traktor unter leichten Lastbedingungen eingesetzt wurde. Die stationäre Filterreinigung kann auch erforderlich sein, wenn der automatische Reinigungsprozess mehrere Male absichtlich unterbrochen wurde oder die aktive Filterreinigung aufgrund eines beschädigten Bauteils mehrmals fehlgeschlagen ist. In diesen seltenen Fällen muss der Fahrer den Traktor parken und die Filterreinigung starten.
Die stationäre Filterreinigung muss auf der Grundlage des Gebrauchs und Betriebs des Traktors aktiviert werden. Dieser Prozess dauert etwa 30 Minuten. Weitere Hinweise entnehmen Sie der Betriebsanleitung.
Das System überwacht fortlaufend die Verrußung des Traktors und stellt sicher, dass sich der Traktor stets in einem Zustand befindet, in dem er die bestmögliche Leistung erbringen kann. Dies sorgt zu allen Zeiten für hohe Leistung.
HINWEIS: Auf dem LCD-Display angezeigte Stundenzahl seit der letzten Regeneration und Prozentsatz der Verrußung.
Yanmar ist eine Marke der Yanmar Co., Ltd.
Der Traktoren der 3E-Serie ist mit einem zweistufigen, hydrostatischen Getriebe mit Getriebegehäuse aus Aluminiumguss ausgestattet. Die unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit überträgt die Kraft auf die Antriebsräder in einem geschlossenen Kreislauf zwischen Pumpe und Motor. Stufenlos regelbare Fahrgeschwindigkeit erlaubt dem Fahrer, die Geschwindigkeit an die zu erledigende Aufgabe anzupassen.
Zu den Sicherheitsfunktionen des hydrostatischen Getriebes zählen:
Hauptvorteil John Deere – Das Twin Touch Pedal von John Deere bietet im Vergleich zu Traktoren modelles von Wettbewerbern mit hydrostatischem Getriebe mehrere Vorteile.
Der Traktor der Serie 3E kann mit einem optionalen Schalter für die Geschwindigkeitsautomatik ausgestattet werden, der auf der rechten Bedienkonsole montiert ist. Auf diese Weise kann der Fahrer bei Transportfahrten, im Mähbetrieb oder bei anderen Anwendungen eine konstante Geschwindigkeit beibehalten. Falls dieses Funktionsmerkmal gewünscht wird, lässt es sich mithilfe eines Nachrüstsatzes schnell und einfach installieren.
Sauer-Danfoss ist eine eingetragene Marke von Sauer-Danfoss Incorporated.
Dank der aufgeräumten Gestaltung finden kleine wie große Fahrer gleichermaßen bequem Platz. Die Bedienelemente sind farblich gekennzeichnet und befinden sich an beiden Seiten des Fahrers.
Erkennung der Fahreranwesenheit:
Die üppige, weiche Sitzpolsterung ermöglicht eine sanfte und bequeme Fahrt.
Gut ablesbare Instrumententafel mit folgenden Anzeigen:
Der Traktor der Serie 3E wird standardmäßig mit einer Kraftstoffanzeige ausgestattet, die sich einfach von der Fahrerplattform ablesen lässt, damit kein Liegenbleiben aufgrund von Kraftstoffmangel erfolgt.
Fahreranwesenheitsschalter (im Sitz):
Der Überrollschutz erfüllt oder übertrifft die Sicherheitsstandards nach SAE J 2194.
Der Traktor der Serie 3E ist mit Roll-Gard Überrollschutz ausgestattet. Dieser Überrollschutz erfüllt die Standards nach SAE J 2194
für Kompakttraktoren.
HINWEIS: Die Gurtbenutzung wird beim Betrieb des Traktors der Serie 3E mit Überrollschutz zu jeder Zeit empfohlen.
Der Traktor der Serie 3E kann optional mit einem heckseitigen ZSG-Hydrauliksatz mit zwei zusätzlichen Steuerschiebern für die Rückseite des Traktors ausgestattet werden. Dieser Satz kann bei Traktoren mit oder ohne Frontlader nachgerüstet werden.
Die Funktionen sind vollständig vom Frontlader getrennt. Diese hinteren Zusatzsteuergeräte können mit folgenden Anbaugeräten sowie Zubehörteilen verbunden werden:
Dieser vielseitige Nachrüstsatz stellt den Fahrern von Traktoren der Serie 3E die erforderlichen Optionen für den vielseitigen Einsatz ihres Traktors bereit.
Der erste Steuerschieber verfügt über eine Schwimmstellung, wodurch die Bodenkonturen nachverfolgt und mit bestimmten Anbaugeräten die Bodenqualität noch verbessert werden kann.
HINWEIS: Keine der in diesem Satz enthaltenen Schieber besitzt eine Rastposition; deshalb sollten keine Anbaugeräte mit Motor angeschlossen werden, da das Ventil nicht für den Betrieb in der offenen Stellung ausgelegt ist. Es eignet sich ausschließlich für den vorübergehenden, bedarfsabhängigen Hydraulikfluss, wie beispielsweise für das Bewegen eines Zylinders.
Für den Einbau sind etwa 1 bis 1,5 Stunden erforderlich.
Die regelmäßige Wartung ist von entscheidender Bedeutung für die Leistung, Produktivität und Langlebigkeit des Traktors.
Alle Einzelaufgaben der täglichen Wartung können ohne Werkzeug durchgeführt werden:
HINWEIS: Berücksichtigen Sie stets die vollständigen Wartungsbeschreibungen, die in der Betriebsanleitung aufgeführt sind.
This kit provides light to the rear of the tractor for evening work.
For open-station tractors only, this kit contains individual light.
Allow 30 minutes to install.
NOTE: Kit includes one rear light.
NOTE: Both the rear- and forward-work lights are compatible together and with the light-brush guard kits. The light kit contains a two-to-four pigtail that plugs into the main harness, as if only plugging one set of lights, providing two sets of plugs to use for forward and rear-work lights. The forward light is installed on top of the brush guard, and the rear light is installed inside the ROPS using the bolt holding the light and brush guard on.
NOTE: For 102E3 and 1026R Tractors – kit interference during backhoe operations (mounted inside ROPS) – use LVB25546 forward-light kit as an alternative.
Die Ballastbox kann mit zusätzlichem Ballast gefüllt werden, um die Stabilität des Traktors zu erhöhen.
Um das Fassungsvermögen der Ballastbox zu erhöhen, kann eine 23 cm (9") hohe Vergrößerung angebracht werden.
Der Krafthaber verwendet eine Standardkonfiguration der Kategorie 1 zur Verbindung mit einem Traktorkraftheber der Kategorie 1.
Die Ballastbox kann mit zusätzlichem Ballast gefüllt werden, um die Stabilität des Traktors zu erhöhen.
Um das Fassungsvermögen der Ballastbox zu erhöhen, kann eine 23 cm (9") hohe Vergrößerung angebracht werden.
Der Krafthaber verwendet eine Standardkonfiguration der Kategorie 1 zur Verbindung mit einem Traktorkraftheber der Kategorie 1.
Das Quick-Tatch Gewicht mit 19 kg (42 lb) kann als Gegengewicht eines schweren Front- oder Heckanbaugeräts verwendet werden und/oder bietet höhere Stabilität, insbesondere bei Einsätzen an Hängen.
Dieses Gewicht besteht aus Gusseisen und wiegt etwa 19 kg (42 lb).
Einige Fahrzeuge sind mit integrierten Front- oder Heckgewichtshaltern zur Aufhängung der Gewichte ausgestattet. Für andere ist ein Halter für Schnellanbau-Gewichte erforderlich, der separat bestellt werden muss.
Für die Hochleistungs-Gartentraktoren X400/X500 und Traktoren der Serie X700 sind folgende Teile erforderlich, wenn Gewichte an der Vorderseite des Traktors angebracht werden sollen:
Kompatibilitätsinformationen
BM17968
Für die Kompakttraktoren 3320, 3320 OOS, 3520, 3520 OOS, 3520 PRT, 3720, 3720 OOS, 3033R, 3038R und 3045R.
The wheels need to be installed in the wide position in order to mount the BM17968 rear wheel weight on R4 tires. Detailed information can be found in CCMS solution 69842.
BM17965
Für die Kompakttraktoren 2025R, 2027R, 2032R, 2320, 2520, 2720 und 3036E.
BM19951
Für den Kompakttraktor 3036E.
BM17987
Für die Kompakttraktoren 2025R, 2027R, 2032R, 2320, 2520, 2720 und 3036E. Erforderlich für die Befestigung von BM17965.
Kompatibilitätsinformationen
BM17968
Für die Kompakttraktoren 3320, 3320 OOS, 3520, 3520 OOS, 3520 PRT, 3720, 3720 OOS, 3033R, 3038R und 3045R.
The wheels need to be installed in the wide position in order to mount the BM17968 rear wheel weight on R4 tires. Detailed information can be found in CCMS solution 69842.
BM17965
Für die Kompakttraktoren 2025R, 2027R, 2032R, 2320, 2520, 2720 und 3036E.
BM19951
Für den Kompakttraktor 3036E.
BM17987
Für die Kompakttraktoren 2025R, 2027R, 2032R, 2320, 2520, 2720 und 3036E. Erforderlich für die Befestigung von BM17965.
Kompatibilitätsinformationen
BM19938
Für den Kompakttraktor 3036E.